
Der Junge ADFC ist Teil des ADFC e.V. Zum Jungen ADFC gehört automatisch, wer ADFC-Mitglied und zwischen 0 und 26 Jahre alt ist. Das sind mehr als 38.000 junge Menschen.
Der Junge ADFC ist basisdemokratisch. In der Bundesjugendordnung ist geregelt, wie er aufgebaut ist. Auf der Bundesebene hat der Junge ADFC zwei Organe: Die Bundesjugendversammlung und den Bundesjugendvorstand. Außerdem gibt es Arbeitsgemeinschaften (AGs) und regionale Gruppen.
Der ehrenamtliche Bundesjugendvorstand besteht aktuell aus sechs Mitgliedern. Er leitet und vertritt den Jungen ADFC.
Wende dich bei Fragen oder Anliegen gern an: junger [at] adfc.de
Die Bundesjugendordnung ist das Regelwerk, das festlegt, wie der Junge ADFC arbeitet und wie im Jungen ADFC Entscheidungen getroffen werden.
Sie erklärt unter anderem:
Du findest die Bundesjugendordnung hier.
weiterlesenBei der Bundesjugendversammlung (BJV) können alle ADFC-Mitglieder von 10 bis 26 Jahren mitreden und mitentscheiden. Sie ist das oberste Beschlussorgan des Jungen ADFC.
Die BJV findet in der Regel einmal im Jahr statt. Eingeladen wird mindestens vier Wochen vorher vom Bundesjugendvorstand.
Die Aufgaben der BJV sind:
Alle Mitglieder dürfen Anträge einreichen – spätestens 7 Tage vor der BJV an: junger [at] adfc.de. Spätere Anträge werden behandelt, wenn die BJV zustimmt.
Der Bundesjugendvorstand wird für ein Jahr auf der Bundesjugendversammlung (BJV) gewählt. Er besteht aus zwei Bundesjugendsprecher:innen und bis zu vier Stellvertreter:innen.
Das macht der Bundesjugendvorstand unter anderem:
Eine Person aus dem Vorstand wird zusätzlich als Bundesjugendvertreter:in in den ADFC-Bundesvorstand entsandt. Sie kümmert sich besonders um die Interessen junger Menschen und den Austausch zwischen dem ADFC und dem Jungen ADFC.
Die AGs im Jungen ADFC können sich mit konkreten Zielen beschäftigen (z. B. Verkehrspolitik). Sie können aber auch für Projekte (z. B. eine Veranstaltung planen) eingesetzt werden.
Die AGs treffen sich regelmäßig (meist einmal im Monat) online, um sich über ihre Arbeit auszutauschen und diese zu planen. Die Mitglieder arbeiten sonst meistens eigenständig oder in kleineren Gruppen zusammen. In der Regel treffen sich die AGs auch einmal im Jahr in Präsenz für ein Wochenende.
Es gibt aktuell folgende AGs: Verkehrspolitik, Awareness & Diversity, (Social) Media, Interne Entwicklung und Veranstaltungen. Mehr Infos findest du hier.
Der Junge ADFC arbeitet zum einen auf Bundesebene. Dort gibt es zum Beispiel den Bundesjugendvorstand und die bundesweiten AGs.
Es gibt darüber hinaus auch noch viele regionale Gruppen. Die regionalen Gruppen haben ihre eigenen Projekte und Aktivitäten. Du findest unter Mitmachen eine Übersicht über die regionalen Gruppen und Veranstaltungen.
Beim ADFC-Jugendforum und der Bundesjugendversammlung können sich Aktive aus den regionalen Gruppen treffen und vernetzten.